Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler
„Wenn ich euch heute meine Geschichte erzähle, sehe ich die Bilder noch genau vor mir“, sagte die Zeitzeugin, Lilo Günzler, die als „Mischling ersten Grades“ die NS-Verfolgung miterlebte.
Mutter, ihrem „arischen“ Vater und ihrem jüdischen Halbbruder in Frankfurt. „Mit fünf Jahren endete meine Kindheit“ so Lilo Günzler. Schon damals musste sie die Unterschiede in der Behandlung von Juden erleben, obwohl sie katholisch getauft worden war und auch nur zur Hälfte jüdisch geboren wurde. Als Kind konnte sie nicht verstehen was hinter diesen Vorkommnissen steckte und traute sich auch nie nachzufragen. Alles was Lilo Günzler an „Juden-Behandlung“ mitbekam, versetzte sie in große Angst um ihre Mutter und ihren Bruder. Mit 12 Jahren musste sie dann erleben, wie die beiden mit dem letzten Transport aus Frankfurt nach Theresienstadt deportiert wurden und ihr Vater zu einem Volkssturm bestellt wurde. Alleine verbrachte Frau Günzler im Keller die Zeit bis sie das große Glück erleben durfte alle drei Familienmitglieder wieder in ihre Arme schließen zu dürfen.Die Familie schwor sich ab dem Tag ihres Wiedersehens nie wieder über diese Zeit und ihr dadurch widerfahrenes Schicksal zu reden. Sie wollten alles vergessen, was sie an diese Zeit erinnern konnte, auch die vielen gutherzigen Menschen, die ihnen die Zeit über ihre Hilfe zur Verfügung stellten. Den Kontakt zu all jenen brachen sie vollkommen ab. Nach 60 Jahren Kriegsende brach Lilo Günzler ihr Schweigen und schrieb sogar ein Buch über ihre berührende Geschichte. Sie berichtet vor allem jungen Menschen von ihrer Kindheit, damit sie das große Glück wertschätzen, heutzutage in einem freien Staat aufwachsen zu dürfen. Sie stößt dabei auf große Begeisterung und Interesse.
Sie erzählt emotional und detailgetreu ihre unglaubliche Geschichte, bildet die Schüler mit Wissen, das sie in keinem Geschichtsbuch finden können. Wir Danken Lilo Günzler und dem aktiven Museum für den Besuch und freuen uns sie nächstes Jahr wieder auf dem Hansenberg begrüßen zu dürfen.