So, 24.06.2012

KickOff zum Projekt business@school – Premiere ISH und St. Ursula, Geisenheim

business@school – KickOff zum Wirtschaftswettbewerb der Spitzenklasse als Premiere gemeinsam mit Hansenberg und St. Ursula, Geisenheim.

„Zuerst war ich nur neugierig und dachte das läuft wie bei der Wirtschaftwoche ÖKOWI, dann aber erschien es mir zunehmend spannend, und ich fürchte, es wird wirklich sehr arbeitsintensiv!“ Heather Maxwell aus Klasse Q 2 c und „weibliche Führungskraft“ des Teams 3 bringt die Aufgaben und Herausforderungen des sehr anspruchsvollen Wirtschaftswettbewerbs der internationalen Wirtschaftsberatungsgesellschaft Boston Consulting Group (BCG) auf den Punkt. Und der Sprecher des Teams der Partnerschule St. Ursula, Philipp Herrlein, ergänzt: „Wir sehen das als Riesenchance in die Welt der Unternehmen hinein zu riechen, und viel Neues dazu zu lernen!“.

Die Premiere eines gemeinsamen Wettbewerbsstarts zu business@school ereignete sich am Montag, 25.Juni, 18 bis 21 Uhr zusammen mit dem 5 Unternehmenscoaches und den 3 Teams. Die Leitung des Wirtschaftsprojekts hat Dr. Annette Kämpf-Dern, herzlich begrüßt seitens der Schulleitung wurden die Coaches und Teams von StD Rita Flad. Organisiert wird der renommierte und anspruchsvolle Wettbewerb wie immer von Lehrercoach Paul Rauh.

Team 1 (ISH) mit Jan Philipp Groß als Sprecher, sowie Frederick Gerber, Bernhard Bein, Jannik Marx, Niklas Meyer, Malin Lange, Luise Lauter, wird in Phase I das Unternehmen „Continental AG“ untersuchen. Betreut wird das siebenköpfige Team von Marcel Markgraf, Commerzbank Ffm. und Dr. Annette Kämpf-Dern, TU Darmstadt,

Team 2 (StU) hat Philipp Herrlein zum Sprecher gewählt, mit Romina Hamm, Laura Hauck, Philipp Corvers, Andreas Spörlein, Robert Schlieker, Oliver Starke bilden sie ein starkes St. Ursula Team. Die Unternehmensbetreuer sind Dr. Annette Kämpf-Dern, TU Darmstadt, und Christian Urhahn, ebs Oestrich-Winkel. Das Team wird in Phase I voraussichtlich das MDAX-Unternehmen „Fielmann“ analysieren.

Team 3 (ISH) mit Sprecherin Heather Maxwell, Anne Danker, Lukas Rodrian, Mark Grafmüller, Florian Kühl, Marc Busch wird von den Unternehmenscoaches Christina Heise, WHU Vallendar, und Mike Schulze, ebs Oestrich-Winkel beraten. Team 3 hat sich für die Phase I-Analyse das Unternehmen „Hugo Boss“ auserkoren.

 

Die Termine stehen bereits fest, somit sind die Weichen für das Projektjahr gut gestellt:

Mo., 25. Juni, 18–21 Uhr: Kickoff Phase I – Unternehmensanalyse in Groß (DAX/MDAX/SDAX)

Fr., 05. 10., 17–20 Uhr: Präsentation Phase I mit Kickoff Phase II: Unternehmensanalyse eines regionalen Betriebs

Fr. 01. 02., 17–20 Uhr: Präsentation Phase II mit Kickoff Phase III: Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee

Fr., 12. 04., 17–21 Uhr: Präsentation Phase III mit Schulentscheid: Businessplan mit einer eigenen Geschäftsidee

Regionalentscheid Hessen Anfang Mai 2013 (noch offen)

Was aber ist business@school? business@school ist konzipiert für 80 Schulen mit gymnasialer Oberstufe aus Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und Singapur und sehr hohem Interesse an Wirtschaftsthemen und schulübergreifendem Austausch.

Die Idee ist einfach aber genial: In drei Phasen werden komplexes Wirtschaftswissen und die Ideale „ganzheitliches Lernen an Kernkompetenzen“ vermittelt. Nur selbst erarbeitetes und erlebtes Wissen ist nachhaltig. business@school kombiniert deswegen klassische Wissensvermittlung in Form von interaktiven Lehrervorträgen des Coaches Paul Rauh mit neuen Formen des selbständigen Projekt-Lernens.

In 3 Phasen zunehmender Eigenständigkeit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang in kleinen Gruppen inhaltliche Zusammenhänge und Schwerpunktthemen. Wie funktioniert ein Großunternehmen? (Phase 1). Wie positioniert sich ein regionales Kleinunternehmen? (Phase 2). Und wie entwickelt man aus einer eigenen Geschäftsidee einen guten Businessplan? (Phase 3). Die Ergebnisse der eigenen Recherchen werden am Ende jeder Themenphase den anderen Teams und einer Jury präsentiert. Die Ergebnisse werden im Rahmen von schulinternen, regionalen und bundes- und Europaweiten Abschlussveranstaltungen öffentlich vorgestellt und von einer ausgewählten Fach- Fachjury prämiert. Zum Abschluss der dritten Projektphase nehmen die Schulsiegerteams mit ihren selbst entwickelten Geschäftsideen teil an einem regionalen und bundesweiten Wettbewerb.

 

Der Verein business@school e. V. der Boston Consulting Group ist seit 1998 tätig, es beteiligen sich im Jahre 2012 mehr als 1 400 Schülerinnen und Schüler in über 80 internationalen Schulen am Projekt. Das Besondere an dioesem Projekt: BCG hilft mit Fachleuten aus der Wirtschaft bei der Arbeit in den Gruppen intensiv und persönlich mit.

“Wissen ist wichtig, zu entwickelnde Fähigkeiten und eigene Ziele sind aber entscheidend. Bei business@school spüren die Schüler, was sie aus eigener Kraft gemeinsam mit anderen erreichen können. Das macht Freude!“. Diese Position vertritt der Coach der Teams, Paul Rauh, schon seit langem.

Worum geht es bei business@school:

  • Verständnis für Wirtschaftsfragen wecken
  • Realität von Konzernen, Mittelstands- und Kleinunternehmen kennen lernen
  • Unternehmerisches Denken lernen
  • Präsentations- und Auftrittssicherheit verbessern
  • Ergebnisbezogene Teamarbeit üben
  • Spaß am Thema Wirtschaft vermitteln

Umsetzung der Projekte an der Internatsschule Schloss Hansenberg:

  • Projektlaufzeit: 1 Schuljahr
  • Teilnehmer aus den Klassen 10–12
  • Drei-Phasen-Modell (Analyse eines Großunternehmens, Analyse eines Kleinunternehmens, eigene Geschäftsidee)
  • Ziel: Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee mit Business-Plan
  • Präsentation jeweils im Rahmen einer offiziellen Präsentation
  • Prämierung der besten Business-Pläne 1. Schulintern 2. Regional in Hessen 3. Europaweit.