Do, 02.07.2015

KickOff des Jahres-Wirtschaftsprojekts „business@school“ mit 4 Teams von der St. Ursula-Schule und dem Hansenberg

„Zuerst war ich nur neugierig und dachte, das läuft wie bei der Wirtschaftwoche ÖKOWI. Dann aber erschien es mir zunehmend spannend, und ich fürchte, es wird wirklich sehr arbeitsintensiv!“ Anne Neumann aus Klasse 10 c und „weibliche Führungskraft“ des Teams 3 bringt die Aufgaben und Herausforderungen des anspruchsvollen Wirtschaftsprojekts der internationalen Wirtschaftsberatungsgesellschaft Boston Consulting Group (BCG) auf den Punkt. Und der Sprecher des Teams der Partnerschule St. Ursula, Clemens Frick, ergänzt: „Wir sehen das als Riesenchance in die Welt der Unternehmen hinein zu riechen, und viel Neues dazu zu lernen! Und wir freuen uns auf die Kooperation mit den Hansenberg-Teams.“

Die Premiere des gemeinsamen Starts zu business@school, dem sicher umfangreichsten Jahres-Wirtschaftsprojekt der Bundesrepublik, ereignete sich am Freitag, dem 3. Juli und Mittwoch, dem 15. Juli, zusammen mit den vier Teams und einigen Schüler-Senioren. Organisiert wird der renommierte und anspruchsvolle Wettbewerb wie immer von Lehrercoach Paul Rauh.

Team 1 (ISH) mit Niklas Kohlstruck als Sprecher, sowie Lea Krätzig, Joshua Kraus, Tim Reinhardt und Jakob Reinhardt wird in Phase I das Unternehmen „Fresenius Medical Care“ untersuchen.

Team 2 (ISH) hat Jan Reus zum Sprecher gewählt. Mit Elena Grobecker, Annika Simon, Maik Ritschel, Paul Zenker und Leo Buchner bilden sie ein starkes Team. Das Team wird in Phase I das SDAX-Unternehmen „Puma“ analysieren.

Team 3 (ISH) mit Sprecher Leon Schug sowie Anne Neumann, Jona Albrecht, Tobias Schneider, Maximilian Bullemer und Tim Bingert hat sich für die Phase I-Analyse das Unternehmen „TUI AG“ auserkoren.

Team 4 (StU) mit Sprecher Clemens Frick, Steffen Bitterberg, Julius Bethge, Sam Weldemann und Sebastian Homp wird in Phase I das Unternehmen „Aurubis“ analysieren, und wird unterstützt von einer starken Riege von St. Ursula-Senioren aus dem 2014er – b@s-Team.

Zusätzlich werden zum offiziellen KickOff am Samstag, dem 12. September, hervorragende Coaches von BCG, Lufthansa, Oracle, WHU Vallendar und der EBS Oestrich-Winkel als Betreuer zur Verfügung stehen, um die Teams intensiv voran zu bringen.

Die Termine stehen bereits fest, somit sind die Weichen für das Projektjahr gestellt:

3. Juli und 15. Juli: Kickoff Phase I - Unternehmensanalyse in Groß (DAX/MDAX/SDAX)

12. September: Offizieller KickOff Phase I, zusammen mit den Unternehmenscoaches

10. Oktober, 14-18 Uhr: Präsentation Phase I mit Kickoff Phase II: Unternehmensanalyse eines regionalen Betriebs

15. oder 16. Januar : Präsentation Phase II mit Kickoff Phase III: Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee

22. oder 23. April: Präsentation Phase III mit Schulentscheid: Businessplan mit einer eigenen Geschäftsidee

Regionalentscheid Hessen Anfang Mai (noch offen)



Was aber ist business@school? Hier ein paar Hintergrundinfos für interessierte Leser

business@school ist konzipiert für ausgewählte, maximal 80 Schulen mit gymnasialer Oberstufe aus Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und Singapur, und sehr hohem Interesse an Wirtschaftsthemen und schulübergreifendem Austausch.

Die Idee ist einfach aber genial: In drei Phasen werden komplexes Wirtschaftswissen und die Ideale „ganzheitliches Lernen an Kernkompetenzen“ vermittelt. Nur selbst erarbeitetes und erlebtes Wissen ist nachhaltig. business@school kombiniert deswegen klassische Wissensvermittlung in Form von interaktiven Lehrervorträgen mit neuen Formen des selbständigen Projekt-Lernens.

In 3 Phasen zunehmender Eigenständigkeit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang in kleinen Gruppen inhaltliche Zusammenhänge und Schwerpunktthemen. Wie funktioniert ein Großunternehmen? (Phase 1). Wie positioniert sich ein regionales Kleinunternehmen? (Phase 2). Und wie entwickelt man aus einer eigenen Geschäftsidee einen guten Businessplan? (Phase 3). Die Ergebnisse der eigenen Recherchen werden am Ende jeder Themenphase den anderen Teams und einer Jury präsentiert. Im Rahmen von schulinternen, regionalen und bundes- und europaweiten Abschlussveranstaltungen werden öffentlich die Projektanalysen vorgestellt und von einer ausgewählten Fachjury prämiert.

Der Verein business@school e. V. der Boston Consulting Group ist seit 1998 tätig, es beteiligen sich im Jahre 2015 mehr als 1.600 Schülerinnen und Schüler in über 80 internationalen Schulen am Projekt. Das Besondere an diesem Projekt: BCG hilft mit Fachleuten aus der Wirtschaft bei der Arbeit in den Gruppen intensiv und persönlich mit.

“Wissen ist wichtig, zu entwickelnde Fähigkeiten und eigene Ziele sind aber entscheidend. Bei business@school spüren die Schüler, was sie aus eigener Kraft gemeinsam mit anderen erreichen können. Das macht Freude!“. Diese Position vertritt der Coach der Teams, Paul Rauh, schon seit langem.

Worum geht es bei business@school:

  • Verständnis für Wirtschaftsfragen wecken
  • Realität von Konzernen, Mittelstands- und Kleinunternehmen kennen lernen
  • Unternehmerisches Denken lernen
  • Präsentations- und Auftrittssicherheit verbessern
  • Ergebnisbezogene Teamarbeit üben
  • Spaß am Thema Wirtschaft vermitteln

Umsetzung der Projekte an der Internatsschule Schloss Hansenberg:

  • Projektlaufzeit: 1 Schuljahr
  • Teilnehmer aus den Klassen 10-12
  • Drei-Phasen-Modell (Analyse eines Großunternehmens, Analyse eines Kleinunternehmens, eigene Geschäftsidee)
  • Ziel: Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee mit Business-Plan
  • Präsentation jeweils im Rahmen einer offiziellen Präsentation
  • Prämierung der besten Business-Pläne 1. Schulintern 2. Regional in Hessen 3. Europaweit.