Sophia Fang, Hendrik Jung, Lara Lechner und Vera Neugebauer – das Team Sterntaler – wurden am 15.3. auf beeindruckende Weise Bundessieger des Wettbewerbs „Generation EURO“ der Europäischen Zentralbank EZB (siehe Chronikeintrag vom 15.3.).
Nun folgte mit einer Einladung der Siegerteams von 12 Euro-Staaten in den (alten) EZB-Tower in Frankfurt am 17. / 18.4. ein weiteres Highlight, bei dem die Unterbringung im Luxushotel Intercontinental nur ein Nebenaspekt war: Der Sinn dieses Zusammentreffens der nationalen Siegerteams war nun nicht etwa, einen Europasieger zu ermitteln, sondern in erster Linie eine interkulturelle Begegnung mit sehr netten und interessanten Menschen aus anderen Euro-Ländern, die allein schon als solche ein echtes Erlebnis war: Zwei Tage lang zumeist auf Englisch kamen Schüler aus Finnland, Vertreterinnen verschiedener nationaler Zentralbanken und die betreuenden Lehrer/innen zusammen und ins Gespräch.
Aber der Reihe nach – und die Spannung stieg am 17.4. in einem Saal des EZB-Towers mit etlichen Pressefotographen langsam und stetig: Nach der Begrüßung und einer Auflockerung durch ein Quiz folgte eine lange, äußerst interessante und freilich anstrengende Podiumsdiskussion mit Paolo Mongelli und Denis Blenck, beide Senior Adviser bei der EZB. Verschiedene Schüler/innen stellten durchaus auch sehr kritische Fragen zu den aktuellen krisenhaften Ereignissen in der Eurozone, die sehr offen und natürlich auf anspruchsvollem Niveau beantwortet bzw. diskutiert wurden.
Nach dem Mittagessen wurde die Presse zunehmend unruhiger, bis nacheinander die Mitglieder des EZB-Rats herein kamen, der Bundesbankpräsident Jens Weidmann und eben auch der Präsident der EZB, Mario Draghi. Man kann den Eindruck schlecht beschreiben, wenn die Riege des EZB-Rats - der so weitreichend wichtige Entscheidungen trifft – direkt vor einem sitzt und Draghi zur Gratulation alle teams mit ihren Betreuern/innen und den jeweiligen Zentralbankpräsidenten zu einem Fotoshooting auf die Bühne bittet. Ausgesprochen freundlich und völlig unprätentiös nahm sich Jens Weidmann anschließend die Zeit zu einem kurzen Gespräch mit den Sterntalern – und der EZB-Rat ging zu einer Sitzung.
Nach einem „educational game“ der EZB und einer Pause trafen sich alle am Abend in der „Fabrik“ in Sachsenhausen in nunmehr lockerer Atmosphäre. Genauer gesagt war es ein Dinner, Gespräche an alten Tischen, Rockmusik mit einer exzellenten Band, Tanzen aller anwesenden Generationen, also kurz: Ein herrliches interkulturelles Fest bis in die Nacht. Am nächsten Morgen – etwas müde waren alle – war die Alte Oper Treffpunkt zu einem Detektivspiel in der Frankfurter Innenstadt in interkulturell gemischten Gruppen, danach Mittagessen und Ende.
Alle Teilnehmer/innen werden sicherlich einen nachhaltigen Eindruck von diesem zweitägigen Event haben – von der eben auch anderen Welt in der EZB und den Begegnungen mit anderen Europäern.
Noch einmal eine herzliche Gratulation an die Sterntaler und ebenso herzlichen Dank an die Organisatoren und Begleiter von der Deutschen Bundesbank, Herr Kühne und Herr Bernardy!