Mi, 08.03.2017

Begabungsförderung als Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion der Grünen Jugend Rheingau-Taunus-Kreis: Begabungsförderung an hessischen Schulen

Am 9. März fand an der Internatsschule Schloss Hansenberg die Podiumsdiskussion der Grünen Jugend Rheingau-Taunus zur „Begabungsförderung an hessischen Schulen“ statt. Es diskutierten die Landtagsabgeordneten Gabriele Faulhaber (Die Linke), Wolfgang Greilich (FDP), Daniel May (Grüne), Claudia Ravensburg (CDU) und Tanja Pfenning (Kreistagsmitglied Rheingau-Taunus, SPD) über die aktuelle Entwicklung der hessischen Schulpolitik.

Dass leistungsmotivierte Schülerinnen und Schüler ihr Potential im Unterricht häufig nicht ausschöpfen können, nimmt die Grüne Jugend Rheingau-Taunus mit Besorgnis wahr. Individuelle Förderung habe in engen Lehrplänen oft kaum Platz. Doch müssten Interessens- und Kompetenzfelder vor allem durch Schulen gefördert werden. Um die Frage nach der Realisierung dieser bildungspolitischen Ziele ging es deshalb am Abend der Diskussion.

Nach einer kurzen Begrüßung stellte Herr Dr. Flender, der Schulpsychologe des Hansenbergs, die vielzähligen Perspektiven von Begabungsförderung und exemplarische Erfolge der 2003 gegründeten Internatsschule vor. Am Hansenberg bedeute Begabungsförderung auch, dass man die Schülerinnen und Schüler zu Persönlichkeiten herausbilde, die Sozialkompetenzen aufweisen und Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen können. Anschließend hatten auch die Fraktionsvertreter die Möglichkeit, sich zu diesem bildungspolitischen Thema zu positionieren und erste Statements abzugeben.

Obwohl die Notwendigkeit von Begabungsförderung mittlerweile präsent ist, wirft deren politische Umsetzung noch einige Fragen auf. Die Parteien waren sich uneinig, ob sich die Gründung von begabungsfördernden Klassen und Schulen mit dem Konzept von Inklusion vereinbaren lässt. Im Land Hessen wird das Ziel von Begabungsförderung mit unterschiedlichen Ansätzen verfolgt. Es zeigt sich, dass am hessischen Gütesiegel-Hochbegabung-Programm sowohl Schulen wie die ISH als auch Gesamtschulen teilnehmen.

Damit die Gäste, darunter die Schüler-, Lehrer- und Elternschaft, persönlich mit den anwesenden Politikern ins Gespräch kommen konnten, wurden verschiedene Stehtische aufgebaut, die sich schnell zum Raum von spannenden Diskussionskreisen entwickelten. „Begabungsförderung ist ein hochrelevantes Thema der Bildungspolitik. Die hessische Schullandschaft muss in der Lage sein, auf die Bedürfnisse von leistungsmotivierten Schülerinnen und Schülern einzugehen. Wird der Unterricht als zu eintönig empfunden, verlieren sie andernfalls die Motivation am Lernen“, betonten Maarit Franzki, Emely Green und Felix Molchanov von der Grünen Jugend Rheingau-Taunus.

Insgesamt hat der Abend einige Vorurteile beseitigen können und der hessischen Schulpolitik neue Anreize mitgegeben. Das Team der Grünen Jugend Rheingau-Taunus dankt allen Beteiligten für das Gelingen dieser Veranstaltung und den Podiumsteilnehmern für die kontroversen und informativen Diskussionen.